Artikel der Marke El Hato y el Garabto
Feinste Weine aus Rebsorten mit schönen Namen wie Juan Garcia und Doña Blanca
Im Jahr 2015 starteten José Manuel Beneitez und Liliana Fernandez ihr Projekt El Hato y el Garabato. Es handelt sich um ein kleines Familienweingut aus der D.O. Arribes mit einer jährlichen Produktion von etwa 15.000 Flaschen. Das Paar bearbeitet sieben Hektar biologisch zertifizierte Weinberge, die sich auf zwanzig Parzellen verteilen. Ein wahrer Schatz sind die alten Reben bei El Hato y el Garabato, die mindestens 80 und bis zu 120 Jahre alt sind. Darüber hinaus handelt es sich um in Arribes heimische, generell aber wenig verbreitete Rebsorten wie Juan García, Bastardo, Rufete, Bruñal und Doña Blanca.
José Manuel Beneitez und Lilia Fernandez in ihrem Weinberg (©El Hato y el Garabato)
José Beneitez und Liliana Fernandez studierten ursprünglich Forstwirtschaft und arbeiteten einige Jahre als Förster. Als José von seinem Großvater mehrere Hektar alte Weinberge erbte, entschieden sie sich in Josés Heimatdorf nach Arribes zurückzukehren. Das Weingebiet befindet sich direkt an der Grenze zu Portugal und erstreckt sich entlang des Flusses Duero. Die Rebgärten von El Hato y el Garabato liegen an den Hängen zum Fluss und auf dem Hochplateau darüber.
Vor der Gründung des eigenen Weinguts studierte José Beneitez Önologe und sammelte Praxiserfahrung in mehreren Ländern, unter anderem bei so renommierten Weingütern wie Niepoort in Portugal. Mittlerweile gehören José und Liliana mit ihrem jungen Projekt zu den besten Erzeugern der D.O. Arribes. Sie erhalten hohe Bewertungen sowohl bei Robert Parker als auch im spanischen Weinführer Guia Peñin. José Beneitez arbeitet zudem als Önologe für das angesehene Weingut Viñas del Cenit.
Alter Rebstock der Rebsorte Juan Garcia bei El Hato y el Garabto undklassischer Weinberg in der D.O. Arribes (©El Hato y el Garabato)
El Hato y el Garabato sind der progressiven spanischen Weinszene zuzuordnen: Innerhalb dieser existiert ein Trend zu Weinen mit weniger schwerem Körper, moderaten Alkoholgraden, weniger dunkler Frucht und weniger Holz. Dafür streben die Vertreter des „neuen“ Spaniens eine Betonung von Frische, Saftigkeit und Eleganz im Wein an. Bei Hato y el Garabato werden alle Weine mit wilden Hefen spontan vergoren und in gebrauchten, größeren Holzfässern ausgebaut. Während der Maischestandzeit wird weniger stark extrahiert, was die hier beschriebene Stilistik zur Geltung bringt.