Somontano – am Fuß des Gebirges

by on

Als eine der trockensten Regionen Spaniens war die Autonome Gemeinschaft Aragon lange Zeit als Quelle für alkoholreiche Weine bekannt. Zumeist wurden sie in großen Mengen hergestellt und als offene Fassware verkauft. Seit den 1990ern hat sich das Bild verändert und Aragon hat einen erstaunlichen Wandel vollzogen. Auf Bulkwein spezialisierte Großbetriebe gibt es zwar nach wie vor, doch ebenso treten immer mehr qualitätsorientierte Familienweingüter und Genossenschaften mit absoluten Top-Weinen hervor.

Insgesamt befinden sich vier DO-Gebiete in Aragon. Die drei DOs Campo de Borja, Calatayud und Cariñena erstrecken sich südlich des Ebro. Jener Fluss durchzieht Aragon und mündet in seinem Verlauf in Katalonien ins Mittelmeer. Die drei oben genannten Appellationen sind vor allem durch einen starken Anteil der autochthonen Rotweintraube Garnacha (Grenache) und einem hohen Bestand an alten Reben gekennzeichnet, die in einigen Fällen sogar älter als 100 Jahre sind. 

Somontano – das andere Aragon

Die DO Somontano liegt als einzige DO-Region hingegen nördlich des Ebros an den Ausläufern der Pyrenäen. Der Name Somontano bedeutet also nicht von ungefähr „am Fuß des Gebirges“. Allerdings verhält es sich so, dass ein vorgelagerter Bergzug das Weingebiet vor den eisigen Winden des Hochgebirges, die ins Landesinnere wehen, schützt. Somit fallen die Winter in Somontano nicht ganz so extrem kalt wie im Rest Aragons aus. 

Trotzdem existiert auch hier ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommer und mit großem Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht. Rund 2.700 Sonnenstunden im Jahr und durchschnittlich 500 mm Regen ergeben gute Bedingungen für den Weinbau. Zudem liegen die Weinberge der DO Somontano auf 350 bis 650 Meter über dem Meeresspiegel. Diese moderate, aber doch spürbare Höhenlage sorgt etwa für Abkühlung in den Sommernächten, und so können die Trauben ihre natürliche Säure besser konservieren.

Internationale Trauben mit langer Tradition

Ein zweiter wichtiger Unterschied der DO Somontano (im Vergleich zu anderen Gebieten in Aragon) besteht außerdem in der Zusammensetzung des Rebsortenspiegels. Die Gründung des französischen Familienweinguts Lalanne in Somontano am Ende des 19. Jahrhunderts führte dazu, dass Somontano einen anderen Weg einschlug: Auf der Flucht vor der Reblaus im Bordeaux siedelte sich die französische Familie im Gebiet an und brachte französische Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Merlot aus der alten Heimat mit. So etablierten sich die für Aragon eigentlich untypischen Sorten sehr früh im Gebiet. Bis heute wirkt dieses Erbe nach: Nicht etwa Garnacha und auch nicht Tempranillo sind die meist gepflanzten Trauben, sondern Cabernet Sauvignon und Merlot.

Darüber hinaus zeigen heutige Weingüter ein erneutes Interesse an lange Zeit vergessenen lokalen Sorten wie etwa die rote Moristel. Diese Traube ist zwar mit der Monastrell aus Südostspanien verwandt, entwickelte in Somontano aber einen eigenen Charakter und ergibt Weine mit einem feinen Beerenduft. Besonders tut sich hierbei das Weingut Bodegas Fàbregas mit einem exzellenten sortenroten Rotwein aus Moristel hervor. Zudem arbeiten sie mit weiteren lokalen Trauben wie Parrel und Alcañón.

Bodegas Fabregas in der D.O. Somontano ist ein innovativer Betrieb, der sich fast vergessenen lokalen Sorten wieder zuwendet (Foto: © Bodegas Fabregas).

Ein Gebiet mit modernem und weltoffenem Charakter

Ein drittes Unterscheidungsmerkmal von Somontano liegt ferner darin, dass in der über 4.000 Hektar großen DO Somontano über 80 Prozent der eingeschriebenen Rebfläche auf Drahtrahmen gezogen ist. In den anderen aragonesischen DOs ist dagegen die Buschrebenerziehung häufig vertreten.

So kann man sagen, dass die DO Somontano über ein modernes und internationales Profil verfügt, wohl mehr als alle anderen spanischen Qualitätsweingebiete, und zugleich über einen Schatz an heimischen Reben und Traditionen verfügt (wie das Beispiel Bodegas Fabregàs zeigt). Internationalität und Lokalität schließen sich nicht aus. Aufgrund dieses weltoffenen Charakters trägt Somontano eine weitere Facette zum Weinland Spanien bei. Zu den renommiertesten Erzeugern in Somontano zählt übrigens das Weingut Enate, zu dem wir im Vino&Alma-Shop zwei Empfehlungen parat haben.

Enate Cabernet Sauvignon Merlot (2019)Enate Cabernet Sauvignon Merlot (2019)

Enate Cabernet Sauvignon Merlot (2019)

Einer der bekanntesten Rotweine Spaniens für Sie bei Vino&Alma. Probieren Sie [...]
8.90€
Enate Rosado (2021)Enate Rosado (2021)

Enate Rosado (2021)

Der wohl meistverkaufte und beliebteste Roséwein aus Spanien - probieren Sie [...]
10.90€

You may also like