Macabeo – die weiße Traube Nummer 2 in Spanien

by on

Macabeo ist nach Airén die am zweithäufigsten angebaute weiße Traube Spaniens. Die Ursprünge der Rebsorte werden in Katalonien im Anbaugebiet Penedès vermutet, wo sie im 16. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt wird. Bei Penedès handelt es sich um ein traditionsreiches Weingebiet, das sowohl im Einzugsbereich des Ebro-Flusses, als auch am Mittelmeer liegt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Macabeo in eben diesen Zonen ausgebreitet: Wir finden sie heute nahezu überall entlang des Ebros in Katalonien, Aragon und La Rioja und ebenso im Mittelmeerraum in Regionen wie Valencia, Murcia und Andalusien. 

Die Macabeo in der D.O. Cava

Vor allem ist das Penedès-Gebiet als Zentrum der Cava-Produktion berühmt. Über neunzig Prozent aller spanischen Cavas stammen aus dieser Region, die sich in unterschiedliche Zonen einteilen lässt: Da wäre zum einen die heiße Küstenebene, bekannt als Penedès Marítim: Sie wird von hitzebeständigen roten Trauben wie Monastrell und Cariñena dominiert. In den kühleren Zonen Penedès Central und Alt Penedès – weiter landeinwärts gelegen – finden sich vor allem die weißen Trauben Macabeo, Parellada, Xarel·lo und Chardonnay, also jene Sorten, die vor allem für die Cava-Produktion herangezogen und dabei oft miteinander verschnitten werden. 

Die Weinberge in den Zonen Central und Alt erstrecken sich auf bis zu 800 Metern Höhe. In solchen Hochlagen profitieren die Reben von kühleren Temperaturen und größeren Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Dies trägt dazu bei, dass die Trauben die Säure besser konservieren und auch frischere Fruchtaromen bewahren. Dies ist insbesondere für die Cava-Herstellung wichtig, bei der ein erfrischender und spritziger Weinstil das Ziel ist. Gleichwohl sind natürlich auch diese höheren Gebiete in Penedès von der Sonne verwöhnt: Die Frostgefahr im Frühjahr ist gering, und in den langen, warmen und trockenen Sommern kann die Macabeo optimal ausreifen.

Die Macabeo in Stillweinen

Obwohl andere spanische Weißweinsorten wie Verdejo und Albariño derzeit bei Weintrinkern eher im Trend liegen, eignet sich die Macabeo doch auch hervorragend für die Erzeugung von Stillweinen. Der teuerste Weißwein Spaniens stammt sogar aus dieser Rebsorte: Es handelt sich um die legendäre Castillo Ygay Gran Reserva Blanco aus dem Anbaugebiet DOCa Rioja, wo die Rebsorte nicht Macabeo, sondern Viura genannt wird. Der 1986er des genannten Weißweins wurde (beinahe unglaubliche) 21 Jahre in Barriques ausgebaut, was bereits auf eine positive Eigenschaft der Viura schließen lässt: Die Traube eignet sich exzellent für den Ausbau in Eichenfässern, bei dem sie eine goldene Farbe, cremige Textur und aromatische Komplexität entwickelt. Nicht alle weiße Trauben eignen sich gleichermaßen für den Ausbau im Barrique. Bei Macabeo/Viura ist dies zweifellos der Fall, und dies dürfte wohl der Grund sein, weshalb die Viura in Rioja die mit Abstand am häufigsten kultivierte Weißweinsorte darstellt. 

Neben den stilistisch einzigartigen, im Barrique ausgebauten Klassikern aus der Rioja ergibt die Macabeo ebenfalls hervorragende Weißweine im mediterranen Spanien: Im Stahltank ausgebaut, zeigen junge Weine aus Macabeo zumeist eine Frucht von grünem Apfel und Zitrus, bei lebhafter Säure, mittlerem Körper und moderatem Alkoholgehalt. Die Macabeo ist keine „Fruchtbombe“, und manchmal treten in ihrer eher dezenten Aromatik auch weiße Blüten in Erscheinung. Ergänzend bauen Winzer in Regionen wie Murcia und Almeria die Macabeo ebenfalls in Holzfässern aus und erhalten auf diese Weise vollmundige, gut strukturierte und aromatisch komplexe Weißweine.

Macabeo-Weinberg in Almeria, Andalusien. Gerade alte Reben mit niedrigen Erträgen ergeben hervorragende Qualitäten.

Ertragsreduzierung ist das A&O für hohe Qualität

Die Macabeo ist auch deshalb so populär in Spanien, weil die Sorte sehr hohe Erträge ergeben kann. Bis in die 1990er-Jahre war Spanien in vielen Regionen ein reines Massenweinland, bei dem es vor allem um die Erzeugung großer Mengen ging. Für die qualitätsorientierten Winzer von heute bedeutet dies, dass sie die Erträge der Macabeo in Schach halten müssen, um hohe Traubenqualitäten zu erhalten. Gelingt dies, darf man Macabeo zu den feinsten Weißweintrauben Spaniens zählen. 

Still- und Schaumweine aus Macabeo im Vino&Alma-Shop

Im Vino&Alma-Shop führen wir aus dem Anbaugebiet D.O. Bullas zwei sortenreine Weißweine aus Macabeo – je einen im Stahltank und Barrique ausgebaut. Beide zeigen sehr schön die Eigenschaften dieser Sorte auf: einmal ein frischer, trinkanimierender Weißwein (Stahltank), einmal ein Weißwein mit mehr Fülle, Komplexität und Anspruch. Sie gelangen zu den Weinen über diesen Link.

Darüber hinaus bieten wir im traditionellen Verfahren hergestellte Schaumweine mit Macabeo (als Verschnittsorte) aus der D.O. Cava an.
Hier die Links zu je einem Cava aus Aragon und aus Penedès.

You may also like